Wir leben Maklerservice.
Das ist für uns mehr als nur ein Slogan. Das beweisen wir auch jetzt, in Krisenzeiten. Wir sind für Sie da, auch jenseits von Versicherung und Co.
Vorab noch zwei Hinweise: Die auf dieser Seite zusammengetragenen Inhalte dienen der (ersten) Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie außerdem, dass sich die Rechtslage schnell ändern kann. Ältere Beiträge können daher von der aktuellen Rechtslage abweichen.
Wir unterstützen Sie, schnell und unkompliziert! Montags bis freitags, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter:
ARAG Makler Service Center
Telefon: 0211 963-4545
Fax: 0211 963-4577
E-Mail: MSC@arag.de
Wir sind für Sie da!
Hier lesen Sie tagesaktuell Antworten auf Ihre Fragen aus dem Bereich Rechtsschutz und Sachversicherung. Und Sie finden Infos zu unseren Lösungen und geänderten Prozessen für das Tagesgeschäft.

Schwierigkeiten bei Beitragszahlung wegen Corona - was nun?
Wir leben Maklerservice - das ist für uns mehr als nur ein Slogan. Das wollen wir auch in Krisenzeiten beweisen. An Ihrer Seite und an der Seite Ihrer und unserer Kunden. Aufgrund der aktuellen Situation ist klar, dass einige unserer Kunden Unterstützung brauchen, da ihnen ein großer Teil ihres Einkommens oder sogar alle Einkünfte wegbrechen.
Oberstes Ziel ist immer der Erhalt des Versicherungsschutzes, ggf. in modifizierter oder reduzierter Form. Folgende Möglichkeiten können wir Ihnen bis auf Weiteres anbieten:
Lösungsmöglichkeiten & Beispiele
Lösungsmöglichkeiten | Beispiele |
Sofortige Vertragsreduzierung |
|
Risikoausschluss |
|
Variation in der Selbstbeteiligung oder Zahlweise |
|
Optionen mit vollständiger Beitragsentlastung bis zu maximal 6 Monate |
|
Informationen zum Download
Die oben dargestellten Informationen haben wir Ihnen auch hier in einem Dokument zum Herunterladen übersichtlich zusammengestellt.
Verschiebung der Beitragsanpassungen
BusinessAktiv
Der Vorstand der ARAG Allgemeine Versicherung hat entschieden, den Start der geplanten Beitragsanpassung für BusinessAktiv (Tarifjahre 2014 + 2017) um sechs Monate auf den 01.01.2021 zu verschieben. Zudem wird auch die Indexanpassung in der Glasversicherung auf den 01.01.2021 verschoben.
Damit wollen wir einem erhöhten, durch die Corona-Krise sicherlich verstärkten, Stornorisiko bei unseren Gewerbekunden entgegenwirken.
BAK Wohngebäude
Auch wurde durch den ARAG Allgemeine Vorstand entschieden, die geplante Beitragssatzanpassung in der Wohngebäude-Versicherung (Tarif 2008) um sechs Monate auf den 01.01.2021 zu verschieben. Indexanpassungen sowie tarifbedingte Erhöhung aufgrund steigendem Gebäudealter werden jedoch durchgeführt.
Wir erhoffen uns davon, bei unseren Privatkunden einem erhöhten, durch die Corona-Krise sicherlich verstärkten, Stornorisiko entgegenwirken.


Beratungsleistungen in Sachen Corona
ARS empfiehlt Rechtsanwälte, die Video-Beratung machen
Die verkündete Kontaktsperre verunsichert unsere Kunden. Viele fragen sich ob Sie zu einem Anwalt gehen dürfen oder ob es Alternativen gibt.
Unser ARAG Rechtsservice bietet eine Alternative: Von unseren über 10.000 Anwälten bieten eine Vielzahl auch Rechtsberatung über Video an. Im Bedarfsfall vermittelt unser ARAG Rechtsservice unseren Kunden einen Anwalt, der ihm auch kontaktlos Rechtsberatung über Skype, Teams, Zoom oder ähnliche Software anbieten kann. Der Kunde braucht für die Kontaktaufnahme lediglich sein Smartphone.
Unabhängige Rechtsanwälte beraten Ihre Kunden
Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um das Coronavirus ergeben sich für viele Menschen Fragen zu wichtigen Dingen des täglichen Lebens - seien es arbeitsrechtliche Fragestellungen, Themen bezüglich anstehender Reisen oder mögliche angeordnete Isolationen.
Auf einer Themenseite haben wir für Ihre ARAG Kunden rechtliche Informationen gesammelt und eine Kunden-Hotline eingerichtet.
Rechtstipps für Ihre Kunden auf ARAG.de
Die Ausbreitung des Corona-Virus' hat nach Angaben des Auswärtigen Amtes vielerorts zu verstärkten Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen und in Einzelfällen zu Einreisesperren geführt. Außerdem hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
Was das genau bedeutet und welche Konsequenzen das für Ihre Kunden haben kann, erklären unsere ARAG Experten.
Kontaktlos zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die gegenwärtigen Umstände zwingen in diesen Tagen viele Menschen zu Vielem und führen dazu, das Hilfestellung in allen Lebensbereichen gefragt ist.
Bei unserem Partner MetaMed führt dies zu einer deutlich erhöhten Nachfrage im Bereich von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht sowie Testament-Erstellung. Dabei wird häufig auch nachgefragt, ob diese Assistance-Leistungen trotz der gegenwärtigen Verwerfungen auch dann gewährleisten können, wenn die Post oder andere Zustellungsdienste ausfallen sollten.
MetaMed hat sämtliche Schutzmaßnahmen nochmals erhöht und stellt seit Montag, den 23.03.2020 den Prozess komplett zu digital zur Verfügung. Ihren Kunden werden – sofern gewünscht – alle benötigten Unterlagen per verschlüsselter PDF übermittelt. Selbstverständlich kann die Übermittlung auch per Post erfolgen, sofern dies gewünscht wird.
Auch die Bearbeitungszeiten wurden optimiert - innerhalb von 2 Werktagen werden die Dokumente versendet, um optimiert auf die aktuellen Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Natürlich wurden auch die Telefonkapazitäten entsprechend erhöht, um dem gegenwärtigen Bedarf gerecht zu werden.
Ihre Kunden können vollkommen kontaktlos und damit sicher die Vorteile der Assistance-Leistung erhalten.


Auch für Krankenversicherung erreichen uns täglich Ihre Fragen und Anregungen. Dazu lesen Sie hier mehr.

Wie geht die ARAG KV mit Zahlungsschwierigkeiten wegen Corona um?
Die aktuelle Situation verlangt vielen unserer Mitmenschen große Einbußen ab. Immer mehr Menschen geraten in die Kurzarbeit und selbst eigentlich gesunde Betriebe kämpfen um ihre Existenz. Besonders schwer haben es auch Solo-Selbständige. Die Betroffenen wissen oftmals bereits jetzt nicht mehr, wie sie ihre Fixkosten und ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen.
Auch in diesen schwierigen Zeiten wird die ARAG Krankenversicherung Ihren Kunden beistehen. Aufgrund der aktuellen Situation ist klar, dass einige unserer Kunden Unterstützung brauchen, da ihnen ein großer Teil ihres Einkommens (z.B. Kurzarbeit) oder sogar alle Einkünfte (z.B. Betriebsschließungen Gastronomie etc.) wegbrechen.
Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an uns oder die Kolleginnen und Kollegen in München. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen, die zu den Bedürfnissen Ihrer Kunden passen.
Lösungsmöglichkeiten | Hinweise |
Umstellung der Zusatzversicherung in eine kleine oder große Anwartschaft |
|
Tarifwechsel in der Krankenvollversicherung |
|
Ratenzahlung in der Voll- und Zusatz-Versicherung |
|
Informationen zum Download
Die oben dargestellten Informationen haben wir Ihnen auch hier in einem Dokument zum Herunterladen übersichtlich zusammengestellt.
Arzt-Video-Gespräch
Dank Fernbehandlung, dem Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon, erreichen Ihre Kunden einen Arzt immer dort, wo sie gerade sind. Eine Fernbehandlung kann den persönlichen Arztbesuch vor Ort zwar nicht ersetzen, aber ergänzen.
Die ARAG kooperiert mit der TeleClinic
FAQ zum Thema Fernbehandlung
-
Wann ist ein Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon möglich?
Fernbehandlungen sind im Einzelfall erlaubt, wenn sie ärztlich vertretbar sind. Der Arzt klärt Ihre Kunden im Vorfeld der Behandlung auf. -
Erstattet die ARAG die Kosten für Fernbehandlungen?
Wir erstatten unseren vollversicherten Kunden die Kosten im tariflichen Rahmen. Ihre Kunden reichen die Rechnung für die Behandlung bei uns wie gewohnt per App, E-Mail oder Post ein. -
Gut zu wissen: Überweisungen & Rezepte sind möglich
Ärzte können im Rahmen einer Fernbehandlung auch Überweisungen ausstellen, sodass Ihre Kunden die Möglichkeit haben, direkt einen Facharzt aufzusuchen. Auch Rezepte gibt es bei Bedarf. -
Wer bietet Fernbehandlungen an?
Ihre Kunden fragen ihren behandelnden Arzt, ob ein Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon ärztlich vertretbar ist und ob er dieses auch anbietet. Darüberhinaus gibt es verschiedene Anbieter, die in der Regel über Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen Arztgespräche per Video, Chat oder Telefon ermöglichen.

Die ARAG GesundheitsApp: Belege einfach elektronisch einreichen
Alles, was Ihre Kunden uns bisher per Post geschickt haben, können sie auch einfach online per App übermitteln - sicher, schnell und komfortabel.
Vorteile der ARAG GesundheitsApp
-
Belege bequem per App übermitteln
-
Porto und Zeit sparen
-
Den Status der Belege immer im Blick
-
Leistungsabrechnung direkt in der App

Staatliche Unterstützung
Nachfolgend haben wir einige staatliche Hilfeleistungen aufgeführt. Wir empfehlen Ihnen, sich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
zu informieren. Die Seite wird entsprechend den Entwicklungen aktualisiert und über ggf. neu bereitgestellte Maßnahmen informiert.
Staatliche Unterstützung ist im Wesentlichen Ländersache
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater! Dort hat man spezifische Tipps für Sie und hilft weiter.
Aktivieren Sie Ihr Netzwerk
Es haben sich zahlreiche Social Media Gruppen gegründet, in der Betroffene Erfahrungen Teilen und Tipps geben. Bestimmt finden sich auch für Ihre Region Facebook-Gruppen oder ein Instagram Kanal z.B. des lokalen Steuerberaters, dem Sie folgen können.
Handeln Sie proaktiv
Befürchten Sie Liquiditätsengpässe? Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank, Ihrem Vermieter o.ä. Das ist nichts, wofür Sie sich schämen müssen, denn jeder ist betroffen. Vielfach werden individuelle kulante Lösungen gefunden und Sie haben das Thema aus dem Kopf.
Service für Ihre ARAG Kunden - Antworten auf rechtliche Fragen rund um den Coronavirus
Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um das Coronavirus ergeben sich für viele Menschen Fragen zu wichtigen Dingen des täglichen Lebens - seien es arbeitsrechtliche Fragestellungen, Themen bezüglich anstehender Reisen oder mögliche angeordnete Isolationen.
Sie benötigen Hilfe? Hier stellen wir Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung. Schauen Sie doch gleich mal rein.
Online zusammenarbeiten
Kindertagesstätten schließen, Betriebe stellen auf Kurzarbeit um und die Bewegungsfreiheit ist und wird massiv eingeschränkt. Alles richtige und angemessene Maßnahmen unserer Bundesregierung. Von denen sind wir alle betroffen und sie bewegen uns dazu umzudenken und neue Wege zu gehen. Einer davon hat sich bei uns als äußerst erfolgreich bewiesen: Da unser Außen- wie auch der Innendienst von den oben beschriebenen Maßnahmen betroffen ist, nutzen wir Microsoft Teams, um miteinander in Kontakt zu bleiben, zusammen zu arbeiten und bspw. Dokumente zu teilen. Was uns dazu im Tagesgeschäft aufgefallen ist und für Sie hilfreich sein könnte, haben wir im folgenden zusammengefasst. Denn wir finden, gerade jetzt ist für uns alle wichtig, in Kontakt zu bleiben.
Richtig vorbereitet, aber nicht zu perfektionistisch ins Online-Meeting
-
Erste Regel: Nicht mit der Tür ins Haus fallen.
So, wie Sie vor der Krise Termine telefonisch oder per Mail vereinbart haben, sollten Sie das auch heute tun. Ggfs. rufen Sie Ihren Kunden / Gesprächspartner vor dem Online-Meeting dann noch einmal an und gehen dann Schritt für Schritt gemeinsam vor, bis Sie beide in der Online-Besprechung angekommen sind. -
Grob skizziert: Ablauf eines Online-Meetings.
Eigentlich ganz einfach. Sie haben eine geeignete, zumeist online-basierte Software. Über die verschicken Sie zum Beispiel per Mail einen Link an Ihren Kontakt. Vor dem Termin sollten Sie mit Ihrem Kunden noch besprechen, ob und wie er technisch ausgerüstet ist. Für ein Online-Meeting benötigen beide Seiten ein Mikrophon und Lautsprecher, die auch eingeschaltet sein sollten. Aktuelle Laptops und auch viele Stand-PCs sind mit beidem ausgerüstet und beides können Sie in der Regel über das Tool steuern. Dann klickt Ihr Kontakt zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Link und landet bei Ihnen in einem so genannten Wartebereich, aus dem Sie ihn zu sich holen können. -
Wichtig ist auch: Bleiben Sie authentisch!
Kommunizieren Sie offen mit Ihrem Kunden / Gesprächspartner. Es ist Ihre erste Online-Video-Konferenz? Sagen Sie das ruhig und weisen Sie drauf hin, dass bestimmt nicht alles auf Anhieb klappt.
So organisieren wir uns für Online-Meetings
-
Wir nutzen Teams von Microsoft
Microsoft Teams ist eine Software, die im Office-365 Paket enthalten ist. Bei uns startet Sie automatisch. Und wir sind praktisch mit dem hoch fahren des Laptops alle sofort miteinander verbunden. -
Den Kontakt halten
Besonders wichtig: Den Kontakt zu den Teammitgliedern halten. Daher haben wir regelmäßige Termine vereinbart, in denen wir uns über Teams zusammenschalten. So können wir aufkommende Herausforderungen schnell identifizieren und gemeinsam beheben. -
Teams: Intuitive Elemente, erfordert aber etwas Übung
Die Software Teams ist recht intuitiv nutzbar, erfordert allerdings auch ein wenig Übung. Aufgeteilt ist sie in drei Spalten. Ganz links sind die wichtigsten Funktionen angesiedelt. So kann man über einzelne Symbole Video-Telefonanrufe durchführen, Termine planen oder chatten (um bspw. Ein Online-Meeting zu verabreden). Die beiden übrigen Spalten dienen zur Anzeige der Funktionen, die hinter den Symbolen ganz links liegen. Klicken sie bspw. auf das Telefon, zeigen werden Ihnen dort Ihre Schnellzugriffe und Outlook Kontakte angezeigt. Alles Themen, von denen Sie sich am besten selbst ein Bild machen können :) -
Teams und Outlook - ein starkes Team!
Wichtig für uns und auch für Sie: Die Video-Telefonie im Online-Meeting und die Integration in Outlook Als Microsoft Programm hat Teams viele Schnittstellen zum Office-Paket. So lässt sich bspw. über den Button "Teams-Besprechung" ein Teams-Link in einen Outlook-Termin einfügen. Den können Sie dann an Ihren Kunden oder Gesprächspartner schicken. -
"Teamsen" funktioniert auch ohne Teams
Dabei braucht Ihr gegenüber nicht selbst Teams zu besitzen, per klick auf den Link kann er sich über die webbasierte Oberfläche mit Ihnen vernetzen. -
Edge oder Chrome nutzen!
Achtung: Das funktioniert aktuell nicht mit allen Browsern gleich gut. Wir nutzen den Microsoft Edge oder Google Chrome. Mozilla Firefox, Apple Safari und der "alte" Microsoft Internet Explorer funktionieren leider nicht. -
Microsoft Teams zurzeit kostenfrei!
Da aktuell die Firmen, bei denen es möglich ist, im Homeoffice und über Teams arbeiten, hat Microsoft sich nun entschieden, die Software für 6 Monate lizenzfrei zur Verfügung zu stellen. Mehr lesen Sie im Netz, u.a. hier: https://news.microsoft.com/de-de/engagement-fuer-kunden-covid-19/
Wir sind für Sie da!
Wir unterstützen Sie, schnell und unkompliziert! Montags bis freitags, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter:
ARAG Makler Service Center
Telefon: 0211 963-4545
Fax: 0211 963-4577
E-Mail: MSC@arag.de