Im folgenden Abschnitt finden Sie die aktuellsten Beiträge. Über die Navigation oben springen Sie in die jeweiligen Themengebiete. Und bei Fragen, rufen Sie uns einfach an. Wir sind für Sie da.
Noch zwei Hinweise:
Die auf dieser Seite zusammengetragenen Inhalte dienen der (ersten) Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bitte beachten Sie außerdem, dass sich die Rechtslage schnell ändern kann. Ältere Beiträge können daher von der aktuellen Rechtslage abweichen.

14.05.2020
Corona-Krisenkommunikation: Top-Ranking für die ARAG
In den letzten Monaten gab es fast stündlich neue Herausforderungen in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens. Wir als Familienunternehmen sehen es als unsere Aufgabe, unseren Kunden und unseren Vertriebspartnern schnell und möglichst umfassend zur Seite zu stehen. Nicht nur mit gewohnt gutem Service und Erreichbarkeit, sondern auch mit rechtlichen Hilfestellungen zu ganz neuen Fragen aus dem (Arbeits-)Alltag. Das haben wir in den vergangenen Wochen gut gemeistert, wie uns Ihr Feedback zeigt. Belegt wird es jetzt auch durch ein Ranking der Digitalagentur Mediaworx aus Berlin.
Mehr zum Ranking der Mediaworx AG*
Dass wir es sehr schnell und effektiv geschafft haben, unseren Kunden – und auch Nicht-Kunden – in der Krise beizustehen und wertvolle Angebote zu machen, fand nun auch in einer Studie Beachtung: In einer frisch veröffentlichten Untersuchung der Digitalagentur mediaworx Berlin AG* wurden unsere Services und Informationen rund um COVID-19 mit dem zweiten Platz honoriert.
Zweiter unter zwanzig
Diese Fragen haben die Studien-Autoren gestellt:
Die mediaworx AG hat die Websites von insgesamt 20 Versicherern analysiert und Versicherungsnehmer befragt, die sich digital zu Absicherungsfragen informieren und von der Krise finanziell betroffen sind.
Nur die Allianz schnitt besser ab
Neun Versicherer lagen bei der Erfüllung der mediaworx-Kriterien über 70 Prozent, elf Gesellschaften darunter. Unser Wert: starke 91 Prozent - und dies bedeutet Platz zwei, gleich hinter der Allianz, die mit 97 Prozent den ersten Platz belegte.
*Die ARAG ist, wie andere in der Studie untersuchte Versicherer auch, Kunde der mediaworx Berlin AG; auf Methodik und Auswertung der Studie hatten wir keinen Einfluss.
14.05.2020
Jetzt auch als PDF-Download: Highlights KV Voll Online-Services
Anfang April haben wir Ihnen unsere "smarten Services" für Kunden der ARAG Vollversicherung vorgestellt.
Jetzt können Sie die Highlights der Services auch als PDF herunterladen. So haben Sie unsere digitalen Services rund um Psyche, Schwangerschaft und chronische Erkrankungen einfach im Blick.
Bitte beachten Sie: Die Besonderheiten, die einige Services in Zeiten von Corona bieten, haben wir nach wie vor auf weiter unten auf dieser Webseite zusammengefasst.
Highlights KV Voll Online-Services PDF-Downloads:

Hier lesen Sie mehr zum Thema Online-Beratung und Online-Abschluss in der ARAG Kranken-Voll- und Zusatz-Versicherung.
Tipps und Tricks zur Vorbereitung einer Online-Beratung finden Sie in unseren Beiträge aus dem eigenen Online-Arbeitsalltag: Tipps und Tricks aus "ARAG at home"

16.04.2020
KV Voll und Zusatz: Online-Abschluss mit inSign
In unseren Online-Rechnern für die Kranken-Voll- und Zusatz-Versicherung ist es auch möglich, via elektronischer Unterschrift abzuschließen. Dabei wird die Unterschrift Ihres Kunden via inSign geleistet. Wie das geht, haben wir Ihnen in einer Beschreibung zusammengestellt. Die können Sie hier gleich herunterladen:
Sie als Vermittler benötigen
Eigentlich gar nicht viel, um mit dem Online-Verkauf loslegen zu können. Für die Nutzung von Insign ist das:
- Rechner, Tablet oder Smartphone
- Eine stabile Internetverbindung
- Zur Unterstützung / Vorbereitung: Unsere Tipps und Tricks zur Online-Beratung
- Die inSign-Anwendung zur elektronischen Unterschrift startet im Rechner automatisch
Hinweis zu Ihren Orga-Daten
Für den Online-Abschluss müssen Sie Ihre Orga-Daten und Vermittlernummer eingeben.
Eingabe des Gesellschaftskennzeichen
Hier geben Sie bitte die Kennung Ihrer Vertriebszuordnung an.
In der Regel ist das: 00 oder 06. Details lesen Sie im Hilfetext im Tarifrechner (siehe ‚i‘ hinter Gesellschaftskennzeichen).
Eingabe der Orga-Nummer
Bitte hier die drei-stellige Orga-Nummer eingeben.
Eingabe der Vermittlernummer
Hier geben Sie bitte Ihre fünfstellige Vermittlernummer für KV an.
Ihr Kunde benötigt
Hier müssen einige, weitere Kriterien für den Online-Abschluss via inSign erfüllt sein. Am Besten, Sie sprechen im Vorfeld mit Ihrem Kunden, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.
- Eine Mobil-Nummer
- Eine E-Mail-Adresse
- Smartphone mit Internetverbindung (ggf. auch über WLAN)
- Auf dem Smartphone Ihres Kunden muss die inSign App installiert sein
inSign App für Android bei Google Play:
inSign App in Apples App Store
Digitale Services für Kunden der ARAG Vollversicherung
Unser Ziel ist es umfangreiche Unterstützung in jeder Lebenssituation zu bieten. Dabei ist es unser Anspruch, vor allem in dieser belastenden Situation unseren Versicherten zur Seite zu stehen. Hier finden Sie Informationen zu unseren digitalen Services für ARAG Vollversicherte und wie diese gerade jetzt unterstützen können:
KV-Voll: Digitale Services rund um Schwangerschaft und Geburt
16.04.2020
Geburtsvorbereitung digital
Für Schwangere und ihren Partner
Geburtsvorbereitung geht auch online: mit Expertenvideos, Podcasts, Artikel und Checklisten.
Nutzen Sie den vollwertigen Geburtsvorbereitungskurs unseres Partners Keleya.
Inklusive sind Workouts für Yoga oder Pilates, Rezepte und viele weitere Tipps rund um Schwangerschaft und Geburt.
Kostenfrei teilnehmen: So geht's!
-
1. Persönlichen Teilnahme-Code anfordern
ARAG Vollversicherte schreiben uns eine Mail mit ihrer Versicherungsnummer anoder rufen uns an 089 4124-8300
-
2. Bei unserem Partner Keleya registrieren
Mit kostenloser Keleya-App oder bei Keleya im Web online registrieren
-
3. Auf keleya.de einloggen
Dort den Kurs für 49,99 Euro auswählen und mit Code freischalten
-
4. Online-Kurs starten
Am einfachsten geht das per App oder über die Keleya-Webseite. Unser Partner Keleya rechnet direkt mit der ARAG ab. Der Kurs ist für ARAG Vollversicherte kostenfrei.


Wir leben Maklerservice.
Das ist für uns mehr als nur ein Slogan. Das beweisen wir auch jetzt, in Krisenzeiten. Wir sind für Sie da, auch jenseits von Versicherung und Co.
Wir unterstützen Sie, schnell und unkompliziert! Montags bis freitags, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter:
ARAG Makler Service Center
Telefon: 0211 963-4545
Fax: 0211 963-4577
E-Mail: MSC@arag.de
Wir sind für Sie da!
Hinweis: Die hier zusammengetragenen Inhalte dienen der (ersten) Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stand 08.04.2020
Hier lesen Sie tagesaktuell Antworten auf Ihre Fragen aus dem Bereich Rechtsschutz und Sachversicherung. Und Sie finden Infos zu unseren Lösungen und geänderten Prozessen für das Tagesgeschäft.

Schwierigkeiten bei Beitragszahlung wegen Corona - was nun?
Wir leben Maklerservice - das ist für uns mehr als nur ein Slogan. Das wollen wir auch in Krisenzeiten beweisen. An Ihrer Seite und an der Seite Ihrer und unserer Kunden. Aufgrund der aktuellen Situation ist klar, dass einige unserer Kunden Unterstützung brauchen, da ihnen ein großer Teil ihres Einkommens oder sogar alle Einkünfte wegbrechen.
Oberstes Ziel ist immer der Erhalt des Versicherungsschutzes, ggf. in modifizierter oder reduzierter Form. Folgende Möglichkeiten können wir Ihnen bis auf Weiteres anbieten:
Lösungsmöglichkeiten & Beispiele
Lösungsmöglichkeiten | Beispiele |
Sofortige Vertragsreduzierung |
|
Risikoausschluss |
|
Variation in der Selbstbeteiligung oder Zahlweise |
|
Optionen mit vollständiger Beitragsentlastung bis zu maximal 6 Monate |
|
Informationen zum Download
Die oben dargestellten Informationen haben wir Ihnen auch hier in einem Dokument zum Herunterladen übersichtlich zusammengestellt.
30.04.2020
Wichtige Info der ARAG Allgemeine zum aktuellen Umgang mit vorübergehenden Betriebsstillegungen
ARAG Allgemeine verzichtet bis zum 30.06.2020 auf die Anzeige der Gefahrerhöhung bei vorübergehender Betriebsstilllegung aufgrund Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus!
Viele Gewerbekunden müssen aufgrund des Corona-Virus ihren Betrieb vorübergehend stilllegen. In dieser Zeit haben unsere Kunden andere Sorgen, als sich an ihre Versicherung zu wenden und die aus der Stilllegung resultierende Gefahrerhöhung zu melden.
Dadurch verzichtet ARAG Allgemeine auf das Kündigungsrecht und eine Beitragserhöhung aufgrund einer ausbleibenden Anzeige bis zum 30.06.2020.
Für den Fall der vorübergehenden Betriebsstilllegung aufgrund der Corona-Maßnahmen sollen vertraglich vereinbarte Obliegenheiten zu dauerhaften Betriebsstilllegungen und Sicherheitsvorschriften zu dauerhaften Betriebsstilllegungen nicht gelten. Sämtliche für nur vorübergehende Stilllegungen vereinbarten Obliegenheiten und Sicherheitsvorschriften bleiben, wie auch die allgemeinen vertraglichen Obliegenheiten, weiterhin wirksam.
Bei Fragen für Sie da:
ARAG Makler Service Center
Telefon: 0211 963-4545
Fax: 0211 963-4577
E-Mail:

Verschiebung der Beitragsanpassungen
Der Vorstand der ARAG Allgemeine Versicherung hat entschieden, den Start der geplanten Beitragsanpassung für BusinessAktiv und Wohngebäude zu verschieben.
Für Details hier klicken!
BusinessAktiv
Der Vorstand der ARAG Allgemeine Versicherung hat entschieden, den Start der geplanten Beitragsanpassung für BusinessAktiv (Tarifjahre 2014 + 2017) um sechs Monate auf den 01.01.2021 zu verschieben. Zudem wird auch die Indexanpassung in der Glasversicherung auf den 01.01.2021 verschoben.
Damit wollen wir einem erhöhten, durch die Corona-Krise sicherlich verstärkten, Stornorisiko bei unseren Gewerbekunden entgegenwirken.
BAK Wohngebäude
Auch wurde durch den ARAG Allgemeine Vorstand entschieden, die geplante Beitragssatzanpassung in der Wohngebäude-Versicherung (Tarif 2008) um sechs Monate auf den 01.01.2021 zu verschieben. Indexanpassungen sowie tarifbedingte Erhöhung aufgrund steigendem Gebäudealter werden jedoch durchgeführt.
Wir erhoffen uns davon, bei unseren Privatkunden einem erhöhten, durch die Corona-Krise sicherlich verstärkten, Stornorisiko entgegenwirken.


Beratungsleistungen in Sachen Corona
Unser Rechtsservice empfiehlt Anwälte, die per Video kontaktlos berät. Außerdem gibt es Rechtstipps aus vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Hier stellen wir für Sie und Ihre Kunden fortlaufend aktuelle Infos zusammen.
Für Details hier klicken!
ARS empfiehlt Rechtsanwälte, die Video-Beratung machen
Die verkündete Kontaktsperre verunsichert unsere Kunden. Viele fragen sich ob Sie zu einem Anwalt gehen dürfen oder ob es Alternativen gibt.
Unser ARAG Rechtsservice bietet eine Alternative: Von unseren über 10.000 Anwälten bieten eine Vielzahl auch Rechtsberatung über Video an. Im Bedarfsfall vermittelt unser ARAG Rechtsservice unseren Kunden einen Anwalt, der ihm auch kontaktlos Rechtsberatung über Skype, Teams, Zoom oder ähnliche Software anbieten kann. Der Kunde braucht für die Kontaktaufnahme lediglich sein Smartphone.
Unabhängige Rechtsanwälte beraten Ihre Kunden
Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um das Coronavirus ergeben sich für viele Menschen Fragen zu wichtigen Dingen des täglichen Lebens - seien es arbeitsrechtliche Fragestellungen, Themen bezüglich anstehender Reisen oder mögliche angeordnete Isolationen.
Auf einer Themenseite haben wir für Ihre ARAG Kunden rechtliche Informationen gesammelt und eine Kunden-Hotline eingerichtet.
Rechtstipps für Ihre Kunden auf ARAG.de
Die Ausbreitung des Corona-Virus' hat nach Angaben des Auswärtigen Amtes vielerorts zu verstärkten Einreisekontrollen, Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen und in Einzelfällen zu Einreisesperren geführt. Außerdem hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
Was das genau bedeutet und welche Konsequenzen das für Ihre Kunden haben kann, erklären unsere ARAG Experten.
Kontaktlos zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die gegenwärtigen Umstände zwingen in diesen Tagen viele Menschen zu Vielem und führen dazu, das Hilfestellung in allen Lebensbereichen gefragt ist.
Für Details hier klicken
Bei unserem Partner MetaMed führt dies zu einer deutlich erhöhten Nachfrage im Bereich von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht sowie Testament-Erstellung. Dabei wird häufig auch nachgefragt, ob diese Assistance-Leistungen trotz der gegenwärtigen Verwerfungen auch dann gewährleisten können, wenn die Post oder andere Zustellungsdienste ausfallen sollten.
MetaMed hat sämtliche Schutzmaßnahmen nochmals erhöht und stellt seit Montag, den 23.03.2020 den Prozess komplett zu digital zur Verfügung. Ihren Kunden werden – sofern gewünscht – alle benötigten Unterlagen per verschlüsselter PDF übermittelt. Selbstverständlich kann die Übermittlung auch per Post erfolgen, sofern dies gewünscht wird.
Auch die Bearbeitungszeiten wurden optimiert - innerhalb von 2 Werktagen werden die Dokumente versendet, um optimiert auf die aktuellen Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Natürlich wurden auch die Telefonkapazitäten entsprechend erhöht, um dem gegenwärtigen Bedarf gerecht zu werden.
Ihre Kunden können vollkommen kontaktlos und damit sicher die Vorteile der Assistance-Leistung erhalten.

Online Beiträge rechnen und Vorschläge erstellen. Bei uns ganz einfach. Sie entscheiden: teilausgefüllten Antrag als PDF erstellen oder direkt in wenigen Klicks zum Online-Abschluss.

Online berechnen und abschließen - so geht's
Alles was Sie für den Online-Abschluss im Rechtsschutz brauchen, sind Ihre Orga- und Vermittlernummer und die zugehörige Prüfziffer. Beides finden Sie zum Beispiel auf Ihren Abrechnungsunterlagen. Da sieht das in etwa so aus
Orga-Nummer. 123 / Vermittlernummer: A12345 - 6 (Prüfziffer)
oder auch bei neuen Vermittlernummern: AA1234 - 5 (Prüfziffer)
Folgende Tipps zur Nutzung haben wir für Sie noch zusammengetragen.
Sie haben noch Fragen? Ihr Makler Service Center ist für Sie da! Und ansonsten geht es hier direkt zu all unseren Rechtsschutz Online-Rechnern für Privat- und Gewerbe-Kunden:
Auch für Krankenversicherung erreichen uns täglich Ihre Fragen und Anregungen. Dazu lesen Sie hier mehr.
08.04.2020
Gute Nachrichten: Beitragsrückerstattungen
Bis Mitte April 2020 erhalten rund 32.000 Kunden der ARAG Krankenversicherung die erfreuliche Ankündigung einer möglichen Beitragsrückerstattung im Rahmen ihrer KV-Vollversicherung für das Jahr 2020.
Mehr zur BRE - auch in der ARAG GesundheitsApp!
Unsere gesundheits- und kostenbewussten Kunden werden darüber informiert, dass sie im Herbst 2021 – bei Erfüllung der Voraussetzung im aktuellen Jahr 2020 – mit einer Beitragsrückerstattung rechnen können. Was das in Euro ausmacht, sagen wir dabei natürlich auch.
Info auch in der ARAG GesundheitsApp!
Ca 11.000 von 32.000 Kunden werden in der APP auf die BRE hingewiesen. Sollte der Kunde die Information in der APP nicht öffnen, erreicht die Info den Kunden dann per Post.
Eine positive Botschaft, die Sie Ihren nächsten Kundengesprächen via Video-Telefon nutzen können. Auf unserer Webseite sind wir neben den BRE Infos auch mit Tipps rund ums digitale Vernetzen, Telefonieren und Abschließen für Sie da


08.04.2020
Private Krankenversicherung trotz Kurzarbeitergeld?
Uns erreichen dazu aktuell viele Fragen. Verständlich, da in der aktuellen Situation eine gute Gesundheitsabsicherung immens wichtig ist. Auf der anderen Seite zählt für viele jetzt jeder Cent - besonders beim Bezug von Kurzarbeitergeld oder wenn die eigene Arbeitssituation unsicher ist. Wir können dazu den unten stehenden Artikel empfehlen. Hier werden einige Fragen zur Jahresentgeltgrenze und Kurzarbeit beantwortet. Außerdem ist ein Blick auf die Seite des PKV Verbands zum aktuellen Stand immer hilfreich.
08.04.2020
Digitale Services für Kunden der ARAG Vollversicherung
Unser Ziel ist es umfangreiche Unterstützung in jeder Lebenssituation zu bieten. Dabei ist es unser Anspruch, vor allem in dieser belastenden Situation unseren Versicherten zur Seite zu stehen. Hier finden Sie Informationen zu unseren digitalen Services für ARAG Vollversicherte und wie diese gerade jetzt unterstützen können:

Digitale Services und besondere Leistungen in Zeiten von Corona

08.04.2020
Selfapy: Online-Programme bei psychischen Belastungen
Selfapy bietet digitale Selbsthilfeprogramme bspw. für Hilfe bei Depressionen, Essstörungen, Angst und Panik als niedrigschwelligen Einstieg. Die Online-Programme gibt es auch mit psychologischer Begleitung und individualisierten Inhalten, interaktiven Übungen und Videos.
Therapeutenverbund.de - Vermittlung ambulanter Psychotherapieplätze
therapeutenverbund.de unterstützt ARAG Versicherte dabei innerhalb kürzester Zeit einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten vor Ort zu finden:

Arzt-Video-Gespräch
Dank Fernbehandlung, dem Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon, erreichen Ihre Kunden einen Arzt immer dort, wo sie gerade sind. Eine Fernbehandlung kann den persönlichen Arztbesuch vor Ort zwar nicht ersetzen, aber ergänzen.
Die ARAG kooperiert mit der TeleClinic
FAQ zum Thema Fernbehandlung
-
Wann ist ein Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon möglich?
Fernbehandlungen sind im Einzelfall erlaubt, wenn sie ärztlich vertretbar sind. Der Arzt klärt Ihre Kunden im Vorfeld der Behandlung auf. -
Erstattet die ARAG die Kosten für Fernbehandlungen?
Wir erstatten unseren vollversicherten Kunden die Kosten im tariflichen Rahmen. Ihre Kunden reichen die Rechnung für die Behandlung bei uns wie gewohnt per App, E-Mail oder Post ein. -
Gut zu wissen: Überweisungen & Rezepte sind möglich
Ärzte können im Rahmen einer Fernbehandlung auch Überweisungen ausstellen, sodass Ihre Kunden die Möglichkeit haben, direkt einen Facharzt aufzusuchen. Auch Rezepte gibt es bei Bedarf. -
Wer bietet Fernbehandlungen an?
Ihre Kunden fragen ihren behandelnden Arzt, ob ein Arztgespräch per Video, Chat oder Telefon ärztlich vertretbar ist und ob er dieses auch anbietet. Darüberhinaus gibt es verschiedene Anbieter, die in der Regel über Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen Arztgespräche per Video, Chat oder Telefon ermöglichen.

Die ARAG GesundheitsApp: Belege einfach elektronisch einreichen
Alles, was Ihre Kunden uns bisher per Post geschickt haben, können sie auch einfach online per App übermitteln - sicher, schnell und komfortabel.
Vorteile der ARAG GesundheitsApp
-
Belege bequem per App übermitteln
-
Porto und Zeit sparen
-
Den Status der Belege immer im Blick
-
Leistungsabrechnung direkt in der App
Hier sammeln wir für Sie aktuelle Hinweise und Tipps rund um Handlungsmöglichkeiten in der aktuellen Krisenzeit nach bestem Wissen und Gewissne. Über die unten stehenden Links kommen Sie direkt zum jeweiligen Punkt.

Staatliche Unterstützung
Nachfolgend haben wir einige staatliche Hilfeleistungen aufgeführt. Wir empfehlen Ihnen, sich beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
zu informieren. Die Seite wird entsprechend den Entwicklungen aktualisiert und über ggf. neu bereitgestellte Maßnahmen informiert.
Wichtiger Hinweis vorab zu staatlichen Soforthilfen
Wir sehen es im Rahmen unserer partnerschaftlichen Beziehung für notwendig an, darauf hinzuweisen, dass unserer Meinung nach ein Antrag auf staatliche Soforthilfen, gleich ob seitens der Länder, oder seitens des Bundes gewährt, nicht vorschnell gestellt werden sollte.
Sollten Ihrerseits eventuelle Überlegungen bestehen, bedenken Sie bitte, dass die Hilfen tatsächlich nur dafür gedacht sind, Corona-bedingte Liquiditätsengpässe abzumildern. Dass die Engpässe auf die „Corona-Krise“ zurück zu führen sind, ist im Zweifel (auf Nachfrage der Bewilligungsbehörden) nachzuweisen.
Bei allen Anträgen sollte auch bedacht werden, dass es (wenn auch nicht immer klar ausgesprochen) eine Nachweispflicht des Antragstellers gibt, welche auch 10 Jahre nach Gewährung der Soforthilfen noch greifen kann.
Bitte bedenken Sie ferner, dass Sie an Eides statt versichern, dass Ihre Angaben richtig und vollständig sind. Eine Entschuldigung nach dem Muster: „Ich habe da in der Eile wohl was vergessen“ wird daher eher nicht greifen.
Unser Rat ist daher, sich vor Antragsstellung in Zweifelsfällen immer rechtlichen Rat einzuholen.
Detail-Infos zu staatlicher Unterstützung - hier klicken
Staatliche Unterstützung ist im Wesentlichen Ländersache
Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater! Dort hat man spezifische Tipps für Sie und hilft weiter.
Aktivieren Sie Ihr Netzwerk
Es haben sich zahlreiche Social Media Gruppen gegründet, in der Betroffene Erfahrungen Teilen und Tipps geben. Bestimmt finden sich auch für Ihre Region Facebook-Gruppen oder ein Instagram Kanal z.B. des lokalen Steuerberaters, dem Sie folgen können.
Handeln Sie proaktiv
Befürchten Sie Liquiditätsengpässe? Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank, Ihrem Vermieter o.ä. Das ist nichts, wofür Sie sich schämen müssen, denn jeder ist betroffen. Vielfach werden individuelle kulante Lösungen gefunden und Sie haben das Thema aus dem Kopf.
Service für Ihre ARAG Kunden - Antworten auf rechtliche Fragen rund um den Coronavirus
Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um das Coronavirus ergeben sich für viele Menschen Fragen zu wichtigen Dingen des täglichen Lebens - seien es arbeitsrechtliche Fragestellungen, Themen bezüglich anstehender Reisen oder mögliche angeordnete Isolationen.
Sie benötigen Hilfe? Hier stellen wir Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verfügung. Schauen Sie doch gleich mal rein.
Online zusammenarbeiten
Kindertagesstätten schließen, Betriebe stellen auf Kurzarbeit um und die Bewegungsfreiheit ist und wird massiv eingeschränkt. Alles richtige und angemessene Maßnahmen unserer Bundesregierung. Von denen sind wir alle betroffen und sie bewegen uns dazu umzudenken und neue Wege zu gehen. Einer davon hat sich bei uns als äußerst erfolgreich bewiesen: Da unser Außen- wie auch der Innendienst von den oben beschriebenen Maßnahmen betroffen ist, nutzen wir Microsoft Teams, um miteinander in Kontakt zu bleiben, zusammen zu arbeiten und bspw. Dokumente zu teilen. Was uns dazu im Tagesgeschäft aufgefallen ist und für Sie hilfreich sein könnte, haben wir im folgenden zusammengefasst. Denn wir finden, gerade jetzt ist für uns alle wichtig, in Kontakt zu bleiben.
Richtig vorbereitet, aber nicht zu perfektionistisch ins Online-Meeting
-
Erste Regel: Nicht mit der Tür ins Haus fallen.
So, wie Sie vor der Krise Termine telefonisch oder per Mail vereinbart haben, sollten Sie das auch heute tun. Ggfs. rufen Sie Ihren Kunden / Gesprächspartner vor dem Online-Meeting dann noch einmal an und gehen dann Schritt für Schritt gemeinsam vor, bis Sie beide in der Online-Besprechung angekommen sind. -
Grob skizziert: Ablauf eines Online-Meetings.
Eigentlich ganz einfach. Sie haben eine geeignete, zumeist online-basierte Software. Über die verschicken Sie zum Beispiel per Mail einen Link an Ihren Kontakt. Vor dem Termin sollten Sie mit Ihrem Kunden noch besprechen, ob und wie er technisch ausgerüstet ist. Für ein Online-Meeting benötigen beide Seiten ein Mikrophon und Lautsprecher, die auch eingeschaltet sein sollten. Aktuelle Laptops und auch viele Stand-PCs sind mit beidem ausgerüstet und beides können Sie in der Regel über das Tool steuern. Dann klickt Ihr Kontakt zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Link und landet bei Ihnen in einem so genannten Wartebereich, aus dem Sie ihn zu sich holen können. -
Wichtig ist auch: Bleiben Sie authentisch!
Kommunizieren Sie offen mit Ihrem Kunden / Gesprächspartner. Es ist Ihre erste Online-Video-Konferenz? Sagen Sie das ruhig und weisen Sie drauf hin, dass bestimmt nicht alles auf Anhieb klappt.
So organisieren wir uns für Online-Meetings
-
Wir nutzen Teams von Microsoft
Microsoft Teams ist eine Software, die im Office-365 Paket enthalten ist. Bei uns startet Sie automatisch. Und wir sind praktisch mit dem hoch fahren des Laptops alle sofort miteinander verbunden. -
Den Kontakt halten
Besonders wichtig: Den Kontakt zu den Teammitgliedern halten. Daher haben wir regelmäßige Termine vereinbart, in denen wir uns über Teams zusammenschalten. So können wir aufkommende Herausforderungen schnell identifizieren und gemeinsam beheben. -
Teams: Intuitive Elemente, erfordert aber etwas Übung
Die Software Teams ist recht intuitiv nutzbar, erfordert allerdings auch ein wenig Übung. Aufgeteilt ist sie in drei Spalten. Ganz links sind die wichtigsten Funktionen angesiedelt. So kann man über einzelne Symbole Video-Telefonanrufe durchführen, Termine planen oder chatten (um bspw. Ein Online-Meeting zu verabreden). Die beiden übrigen Spalten dienen zur Anzeige der Funktionen, die hinter den Symbolen ganz links liegen. Klicken sie bspw. auf das Telefon, zeigen werden Ihnen dort Ihre Schnellzugriffe und Outlook Kontakte angezeigt. Alles Themen, von denen Sie sich am besten selbst ein Bild machen können :) -
Teams und Outlook - ein starkes Team!
Wichtig für uns und auch für Sie: Die Video-Telefonie im Online-Meeting und die Integration in Outlook Als Microsoft Programm hat Teams viele Schnittstellen zum Office-Paket. So lässt sich bspw. über den Button "Teams-Besprechung" ein Teams-Link in einen Outlook-Termin einfügen. Den können Sie dann an Ihren Kunden oder Gesprächspartner schicken. -
"Teamsen" funktioniert auch ohne Teams
Dabei braucht Ihr gegenüber nicht selbst Teams zu besitzen, per klick auf den Link kann er sich über die webbasierte Oberfläche mit Ihnen vernetzen. -
Edge oder Chrome nutzen!
Achtung: Das funktioniert aktuell nicht mit allen Browsern gleich gut. Wir nutzen den Microsoft Edge oder Google Chrome. Mozilla Firefox, Apple Safari und der "alte" Microsoft Internet Explorer funktionieren leider nicht. -
Microsoft Teams zurzeit kostenfrei!
Da aktuell die Firmen, bei denen es möglich ist, im Homeoffice und über Teams arbeiten, hat Microsoft sich nun entschieden, die Software für 6 Monate lizenzfrei zur Verfügung zu stellen. Mehr lesen Sie im Netz, u.a. hier: https://news.microsoft.com/de-de/engagement-fuer-kunden-covid-19/
23.04.2020
Dokumente hochladen: einfach, schnell, sicher!
Sie möchten uns Vorsorge-Vorschläge oder Anfragen mit Kundendaten schicken? Oder haben Fragen zu Ihrer Anbindung, Courtagen und Provisionen? Nutzen Sie doch unsere Makler-Upload-Formular.
Hierüber senden Sie uns Dokumente mit etwaigen sensiblen Inhalten - datenschutzkonform, schnell und sicher.
So geht's!
Einfach das Team auswählen, dem Sie ein Dokument schicken möchten, eine kurze Nachricht und Ihre Kontaktdaten eingeben. Dann ein oder mehrere Dokumente hochladen. Fertig.
Bitte beachten Sie, dass das über das Formular nur PDF und Bild-Dateien (bspw. *.jpg oder *.png) hochgeladen werden können.

Wir sind für Sie da!
Wir unterstützen Sie, schnell und unkompliziert! Montags bis freitags, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter:
ARAG Makler Service Center
Telefon: 0211 963-4545
Fax: 0211 963-4577
E-Mail: MSC@arag.de